Gemeinde
Einladung zur Gemeinderatsitzung
1. Bekanntgaben
2. Einwohnerfragen
3. Georg-Thierer-Grundschule
Anbringung einer Photovoltaikanlage
Vergabe
4. Feuerwehrmagazin
Anbringung einer Photovoltaikanlage
5. Freiwillige Feuerwehr
Beschaffung von Digitalfunkgeräten
6. Friedhof – Wegesanierung
Vergabe
7. Kommunale Wärmeplanung
Vorstellung der Bestands- und Potenzialanalyse
8. Roter Ochsen
LED-Sanierung
Vergabe
9. Finanzzwischenbericht 2025
10. Verschiedenes
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Erläuterungen zur Tagesordnung:
Zu TOP 1:
Bei diesem Tagesordnungspunkt wird die Vorsitzende die Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 24.07.2025 bekanntgeben.
Zu TOP 2:
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an den Gemeinderat und die Verwaltung stellen.
Zu TOP 3:
Auf dem Dach der Grundschule soll eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 78 kWp installiert werden. Die Ausschreibung wurde durchgeführt, der Gemeinderat berät über die Vergabe.
Zu TOP 4:
Der Gemeinderat hat sich grundsätzlich damit auseinandergesetzt, welche kommunalen Gebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden sollen.Neben der Grundschule hat sich auch das Feuerwehrmagazin als geeignetes Gebäude hervorgetan. Das Ingenierbüro H+H aus Schlierbach hat eine PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrmagazins untersucht, die Ergebnisse werden in der Sitzung vorgestellt. Der Gemeinderat berät über die möglichen Varianten und über die Freigabe der Ausschreibung.
Zu TOP 5:
Die Freiwillige Feuerwehr benötigt 13 neue Digitalfunkgeräte. In der Sitzung werden verschiedene Angebote vorgestellt und es wird über die Vergabe beraten.
Zu TOP 6:
Die Wege auf dem Rechberghäuser Friedhof sollen Zug um Zug saniert werden. Der Gemeinderat hat die Ausschreibung für den 1. Bauabschnitt freigegeben. Das Gremium berät über die Beauftragung. Die Sanierung soll noch dieses Jahr begonnen und fertiggestellt werden.
Zu TOP 7:
Ende des Jahres 2024 wurde die RES aus Geislingen mit der Erstellung eines Wärmeplans für Rechberghausen beauftragt. Nun liegen die Ergebnisse der Bedarfs- und Potentialanalyse vor. Ein Vertreter des Büros wird die Ergebnisse vorstellen, bevor dann die nächsten Schritte im Verfahren zur Erstellung des Wärmeplans initiiert werden.
Zu TOP 8:
Nachdem die Erneuerung der Elektroverteiler und der Veranstaltungstechnik im Roten Ochsen abgeschlossen sind, wurden die Umstellung der vorhandenen Leuchtmittel auf LED geprüft und Angebote für die Umstellung eingeholt. Der Gemeinderat berät über die Beauftragung.
Zu TOP 9:
Bei diesem Tagesordnungspunkt wird die Verwaltung den Gemeinderat über den aktuellen Stand der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel informieren.
Zu TOP 10:
Im Anschluss findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.