Gemeinde
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Am Donnerstag, 08.05.2025 findet um 18:30 Uhr auf der Schlossbühne im Rathaus eine öffentliche Sitzung mit nachfolgender Tagesordnung statt.
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
TOP 1: Bekanntgaben
Bei diesem Tagesordnungspunkt wird die Vorsitzende die Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 10.04.2025 bekanntgeben.
TOP 2: Bürgerfragen
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an den Gemeinderat und die Verwaltung stellen.
TOP 3: Erneuerung der Elektrotechnik im Pumpwerk und den Tiefbrunnen - Vergabe
Die Elektrotechnik im Pumpwerk und in den Tiefbrunnen ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. In der Sitzung werden die eingegangenen Angebote vorgestellt und es wird über eine Vergabe der Arbeiten beraten.
TOP 4: Eigenkontrollverordnung - Freigabe der Ausschreibung
Der Landesgesetzgeber schreibt vor, die Abwasserkanäle im Ort in regelmäßigen Abständen dahingehend zu überprüfen, ob sie den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Im Zeitraum 2020-2025 soll das Abwasserkanalnetz der Gemeinde untersucht werden. Hierbei wird das Netz in fünf Zonen aufgeteilt, von denen eine pro Jahr befahren wird. Der Gemeinderat berät über die Freigabe der Ausschreibung für die Befahrungen.
TOP 5: Lärmaktionsplan - Vorstellung Entwurf und Beschluss zur Offenlage
Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, für Hauptverkehrsstraßen den Umgebungslärm zu erfassen, in Karten darzustellen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne aufzustellen. Die Lärmkarten und Lärmaktionspläne sind mindestens alle fünf Jahre zu überprüfen und bei Bedarf zu überarbeiten. In Rechberghausen wurde 2016 ein Lärmaktionsplan aufgestellt, der 2019 überarbeitet wurde. Für die nun anstehende Fortschreibung wurde die aktuelle Verkehrszählung abgewartet. Die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes in Rechberghausen beinhaltet die Bundesstraße B 297 (Bahnhofstraße, Lorcher Straße) sowie die K 1410 (Faurndauer Straße) und die K 1409 (Hauptstraße). Zudem wird die K 1410 (Wangener Straße/Ziegelstraße) betrachtet. Im Gremium werden die aktuellen Lärmwerte und mögliche Maßnahmen vorgestellt. Dies stellt den Beginn des Verfahrens zur Fortschreibung des Lärmaktionsplanes unter Beteiligung der Öffentlichkeit dar.
TOP 6: Hauptstr. 22 - Erneuerung der Heizung
Das Gebäude Hauptstraße 22, welches auch den Familientreff beinhaltet, wurde in den Jahren 2017-2019 aufwendig saniert. Das einzige Gewerk, welches damals nicht saniert wurde, war die vorhandene Ölheizung. Mittlerweile hat sich der Zustand der Heizung jedoch deutlich verschlechtert. Es häufen sich Störungen, welche sich immer schwieriger beheben lassen. Daher soll die Zentralheizung durch eine Pelletheizung erneuert werden. Der Gemeinderat entscheidet über die Beauftragung.
TOP 7: Georg-Thierer-Grundschule - Schwimmbadtechnik - Erneuerung Verteilerkasten
Der Elektroverteiler für das Lehrschwimmbecken in der Georg-Thierer-Grundschule stammt aus den 1980er Jahren. Für diesen Verteiler gibt es wenige bis keine Ersatzteile mehr, was bei Defekten schon zu größeren Problemen geführt hat. Eine Erneuerung wurde schon längere Zeit in Betracht gezogen und soll nun in den Sommerferien 2025 realisiert werden. Der Gemeinderat berät über die Beauftragung.
TOP 8: Hauptstr. 51 - Beratung über die Anbringung einer Photovoltaik-Anlage
Das Gremium hat beschlossen, möglichst viele Gebäude der Gemeinde mit Photovoltaik auszustatten. Hierzu gehören aktuell die Grundschule und das Feuerwehrmagazin, bei welchen die Planungen bereits eingeleitet wurden. Außerdem wird überprüft, ob sich auch das Gebäude Hauptstraße 51 für die Installation einer PV-Anlage anbietet.
Für das Gebäude Hauptstraße 51 stellt sich die Situation jedoch aufgrund der zahlreichen Mietverhältnisse etwas schwieriger dar. Mit diesem Hintergrund soll im Gremium beraten werden, ob auf dem alten Schul- und Rathaus die Installation einer Photovoltaikanlage weiter verfolgt werden soll.
TOP 9: Spendenbericht 2024
Die Verwaltung hat den Spendenbericht für das Jahr 2024 aufgestellt. Der Gemeinderat beschließt über die Annahme der im Jahr 2024 vereinnahmten Spenden.