Gemeinde
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Am Donnerstag, 23.03.2023 findet um 19:00 Uhr auf der Schlossbühne im Rathaus eine öffentliche Sitzung mit nachfolgender Tagesordnung statt.
Bitte beachten Sie die geänderte Uhrzeit.
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
TOP 1: Bekanntgaben
Bei diesem Tagesordnungspunkt wird die Vorsitzende die Beschlüsse der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 02.03.2023 bekannt geben.
TOP 2: Einwohnerfragen
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an den Gemeinderat und die Verwaltung stellen.
TOP 3: Friedhofsangelegenheiten - Freigabe der Ausschreibung für ein neues Urnengrabfeld
Da das bestehende Urnengrabfeld nahezu vollständig belegt ist, ist eine Erweiterung der Urnengrabstellen zwingend erforderlich. Das Büro Fischer + Partner wird in der Sitzung die Entwurfsplanung vorstellen und das Gremium berät über die Freigabe der Ausschreibung.
TOP 4: Friedhofsangelegenheiten - Freigabe der Ausschreibung zur Gestaltung des Bereichs der Kindergräber
In der Sitzung vom 31.03.2022 beschloss der Gemeinderat, den Bereich der Kindergräber aufzuwerten. Das Büro Fischer + Partner aus Reichenbach wird in der Sitzung die Neugestaltung dieses Bereichs vorstellen. Im Anschluss berät der Gemeinderat über die Freigabe der Ausschreibung.
TOP 5: Bauhof - Ersatzbeschaffung für den Radlader
Der Radlader des Bauhofs ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. In der Sitzung werden verschiedene Angebote vorgestellt. Der Gemeinderat berät über die Ersatzbeschaffung.
TOP 6: Aktueller Überblick über die Kindergartenzahlen im Kindergartenjahr 2023/2024 - Beratung und Beschluss über die weitere Vorgehensweise
Die Verwaltung stellt in der Sitzung die Anmeldezahlen für das Kindergartenjahr 2023/2024 vor. Im Anschluss berät der Gemeinderat über die weitere Vorgehensweise und die erforderliche Erweiterung der Kapazitäten im Ü3-Bereich.
TOP 7: Beschluss über die Teilnahme an der Kampagne "Fairtrade-Towns"
Fairtrade-Gemeinden fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur/-innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann. Für die Auszeichnung zur Fairtrade-Gemeinde muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für fairen Handel auf verschiedenen Ebenen betreffen. In der Sitzung wird die Kampagne vorgestellt und über die weitere Vorgehensweise beraten.
TOP 8: Spendenbericht 2022
Die Verwaltung hat den Spendenbericht für das Jahr 2022 aufgestellt. Der Gemeinderat beschließt über die Annahme der im Jahr 2022 vereinnahmten Spenden.
TOP 9: Verschiedenes